Wärme & Oberflächenbehandlung

So erhalten Bauteile ihren persönlichen Charakter.

Wärme & Oberflächenbehandlung

Wir bieten Ihnen eine große Bandbreite an Härteverfahren - kompetent, verlässlich, innovativ.
  • Galvanische Oberflächen

    • Vergolden
    • Versilbern
    • Vernickeln
    • Verzinnen
    • Verzinken
    • Passivieren
    • Verkupfern
    • etc.
  • Phosphatieren

    • Korrosionsschutz
  • Zink-Lamellen-Beschichtung

    • Korrosionsschutz
    • Delta Tone
    • Delta Seal
    • etc.
  • Polieren

    • Perfekte Kantenverrundung
      (auch an engen Teilepartien)
    • Optimal geglättete Oberfläche 
  • Schmier- und Gleitmittelbeschichtung

    • Molykote
    • Glisscoat
    • etc.
  • Lackierte und pulverbeschichtete Oberflächen

    • Korrosionsschutz
    • Farbkennzeichnung
  • Ölen und befetten

    • Korrosionsschutz
  • Kugel- und Glasperlenstrahlen

    • Oberflächenverfestigung
    • Entgraten
  • Gleitschleifen / Trowalisieren

    • Entgraten
    • Polieren

Reinigen

  • Reinigungsanforderungen

    • Entölen, Entfetten vor Wärmebehandlung
    • Entölen, Entfetten vor Auslieferung
    • Schmutz und Späne entfernen
    • Erfüllung von restriktiven Restschmutzbestimmungen der Automobilbranche
    • Erfüllung von restriktiven Restschmutzbestimmungen der Medizinbranche
  • Reinigungsmedien

    • Kohlenwasserstoffe
    • Modifizierter Alkohol
    • Wässrige Medien
  • Reinigungsunterstützung

    • Waschkorbbewegung (Heben, Senken, Schwenken und Drehen)
    • (Druck-) Umfluten oder Spritzen des Mediums
    • Ultraschall
  • Überprüfung der Reinigungswirkung

    • Sichtkontrolle (Mikroskop)
    • Restschmutzbestimmung nach VDA Bd. 19
    • Einhaltung von internen und kundespezifischen Reinheitsklassen

Bainitisch Härten

Um die Härte von Bauteilen zu erhöhen, stehen bei Eberle moderne, vollautomatisierte Wärmebehandlungsanlagen zur Verfügung. Durch das spezielle Härteverfahren Bainitisieren werden die Stanzbiegeteile, Triebfedern und Bandfedern durch Erwärmen und Abschrecken in einem Salzbad gehärtet. Bei diesem Wärmebehandlungsverfahren werden die Stanzbiegeteile, Triebfedern und Bandfedern auf 800 bis 1050°C erwärmt. Durch das Abschrecken in einem Salzbad mit einer Temperatur von 300 bis 380°C wird ein Zwischenstufengefüge erreicht, das als Bainit bezeichnet wird. Dieses Gefüge erreicht eine hohe Härte bei bestmöglicher Zähigkeit. Gleichzeitig bietet es sehr günstige Voraussetzungen für die Minimierung des Härteverzuges.

Schutzgasanlassen

Das Anlassen unter Schutzgas ist ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem die Stanzbiegeteile, Triebfedern und Bandfedern in einer sauerstofffreien Schutzgasatmosphäre auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, eine gewisse Zeit gehalten und anschließend langsam abgekühlt werden. Hierdurch werden die allgemeinen mechanischen Eigenschaften des Materials verbessert und Spannungen reduziert. Die Oberflächen der Stanzbiegeteile, Triebfedern und Bandfedern bleiben von einem Verzundern oder von farblichen Veränderungen verschont.

Anlassen für Triebfedern

Unsere Anlassprozesse verbessern die technologischen Eigenschaften unserer Triebfedern bis auf das höchste erreichbare Niveau hinsichtlich Drehmoment und Bauteillebensdauer.

Brancheneinsatz

Automobil

Elektrotechnik

Gebäudetechnik

Konsumgüter

Maschinen- und Apparatebau

Medizintechnik

Sonstige